Standort

Universitätsmedizin Göttingen

Projekte

Abteilung

Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Projekt Titel
Antiarrythmisches Potential von Eztemib bei Patienten mit Vorhofflimmern
DHS Preise/Förderung
Kaltenbach-Doktorandenstipendium/Jahresstipendium
Kaltenbach-Doktorandenstipendium/Jahresstipendium
Forscher*innen

Donata Bülow

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
6.000€
Abteilung

Heart Research Building (DZHK)

Projekt Titel
Assessment of Cas13-based RNA-targeting approach to treat Coxsakie Virus B induced myocartitis using an in vitro model
DSHF Preise/Förderung
Projektförderung
Projektförderung
Forscher*innen

PD Dr. Xingbo Xu

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
69.986€
Abteilung
Georg August-Universität Göttingen, Klinik für Pädiatrische Kardiologie, Intensivmedizin und Neonatologie
Projekt Titel
Melody-Herzklappen: Histologische Analyse von Explantaten und klinische Konsequenzen
DHS Preise/Förderung
Sonderforschung
Sonderforschung
Projekt Beschreibung
Bei Patienten mit angeborenem Herzfehler muss oft bereits in jungen Jahren eine Herzklappe ersetzt werden. Hierfür werden verschiedene Ersatzklappen verwendet.Eine davon, die Melody-Klappe, betrachten die Wissenschaftler in der Studie genauer: Sie wurde speziell für Menschen mit angeborenem Herzfehler entwickelt und kann mittels Herzkatheter eingesetzt werden. Da sie wie alle biologischen Herzklappen nicht lebenslang hält, muss sie nach einiger Zeit allerdings bei einer Operation wieder durch eine neue Klappe ersetzt werden. Genau von diesen entfernten Herzklappen wollen die Wissenschaftler lernen, um die Gründe für die begrenzte Haltbarkeit besser zu verstehen. Etwa 80 Melody-Klappen werden genauestens mit dem Mikroskop untersucht. Mit speziellen biochemischen Methoden identifizieren sie verschiedene Typen von Immunzellen im Gewebe der Klappen. Ein weiteres Ziel der Untersuchung ist herauszufinden, warum es bei Melody-Klappen in manchen Fällen zu einer Entzündung (Endokarditis) kommt - und was man dagegen tun könnte.
Forscher*innen
Prof. Dr. Matthias Sigler (FESC) et al.,
Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
96.800€