Projekte
Medizinische Klinik I
Dr. med. Daniel Reichart
The impact of procoagulant platelets in the resolution of sterile inflammation and pathogen induced infection
Lea Di Fina
Medizinische Klinik I (Kardiologie)
Dr. med. Rainer Kaiser
Medizinische Klinik und Poliklinik I, Klinik für Kardiologie, München
Felix Feuchtinger
Deutsches Herzzentrum München, Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie
PD Dr. med. Paul Philipp Heinisch
Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, Walter-Brendel-Zentrum, München
Maria Leuschen
Herzchirurgische Klinik und Poliklinik, Walter-Brendel-Zentrum, München
Felicia Wall
Kinderkardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin
Dr. med. Felix Oberhoffer & Pengzhu Li, M.Sc
Standort Großhadern, Klinik für Herzchirurgie, Sektion Chirurgie Angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie
Prof. Dr. Fabian A. Kari
Abteilung Kinderkardiologie und pädiatrische Intensivmedizin
Viele kennen den Mix - z.B. „Wodka-Bull“ aber: Was passiert eigentlich mit unserem Herz-Kreislauf-System, wenn wir Energy Drinks und Alkohol gleichzeitig trinken? In dem Projekt "Rhythm of the Night" geht es um diese ziemlich interessante und aber gleichzeitig auch sehr wichtige Frage: Die Auswirkungen dieser bekannten Kombination wurden bisher noch nie wissenschaftlich in einer Studie untersucht. Insbesondere Energy Drinks haben einen schädlichen Effekt auf das Herz-Kreislauf-System. Zu diesem Thema gab es schon Untersuchungen in unserer Abteilung an Kindern und Jugendlichen, die nach dem Energy-Drink-Konsum unter anderem einen erhöhten Blutdruck, steifere Gefäße und Herzrhythmusstörungen hatten. Erstmals werden daher in einer kontrollierten Studie die kurzfristigen Auswirkungen eines Energy Drink/Alkohol-Mischgetränks auf die Herzkreislauf-Funktion bei jungen, gesunden Männern und Frauen im Alter zwischen 18 und 29 Jahren systematisch erfasst und verglichen mit der alleinigen Alkoholwirkung. Dafür werden moderne Methoden der nicht-invasiven Herz-Kreislauf-Diagnostik genutzt. Die Studienautoren hoffen, daraus wissenschaftlich basierte Empfehlungen sowie ggf. vorbeugende Maßnahmen für den Erhalt der Gesundheit sowie zum Konsum dieser Getränke ableiten zu können.
Meike Schrader