Standort

Deutsches Herzzentrum München

Projekte

Abteilung

Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen

Projekt Titel
Effektivität von SGLT2-Inhibitoren zur Behandlung der Herzinsuffizienz bei kardialer Amyloidose
DHS Preise/Förderung
Sonderforschung
Sonderforschung
Forscher*innen

Dr. med. Nils Krüger & Dr. med. Moritz von Scheidt

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
100.095€
Abteilung

Abteilung für Elektrophysiologie

Projekt Titel
Fritz Acker-Preis 2023
DHS Preise/Förderung
Wissenschaftspreis
Fritz-Acker-Preis
Forscher*innen

Prof. Dr. med. Isabel Deisenhofer

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
7.500€
Preisträgerin Prof. Dr. med. Isabel Deisenhofer
Die feierliche Übergabe der Urkunde fand auf der Kuratoriumssitzung der Deutschen Herzstiftung statt. Überreicht wurde sie von Prof. Thomas Voigtländer, Vorstand Deutsche Herzstiftung (links), und Prof. Dr. med. KR Julian Chun, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Herzstiftung (rechts), der auch die Laudatio hielt.
Projekt Titel
Untersuchung zu Auswirkungen von psychosozialem und physischem Stress auf die Atherosklerose
DHS Preise/Förderung
Kaltenbach-Doktorandenstipendium/Jahresstipendium
Kaltenbach-Doktorandenstipendium/Jahresstipendium
Forscher*innen

Ulrike Meyer-Lindemann

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
6.000€
Abteilung

Department of Medicine Brigham and Women’s Hospital 1, Havard, Boston, USA

Projekt Titel
Evaluation of safety and efficacy of cardiovascular treatments from real-world data by using artificial intelligence for causal inference
DHS Preise/Förderung
Kaltenbach-Doktorandenstipendium/Jahresstipendium
Kaltenbach-Doktorandenstipendium/Jahresstipendium
Forscher*innen

Nils Krüger

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
6.000€
Abteilung

Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen

Projekt Titel
Nutzer-zentrierte Entwicklung einer mHealth App zur kardi-ovaskulären Prävention
DHS Preise/Förderung
Wissenschaftspreis
Palm-Wissenschaftspreis
Forscher*innen

Dr. med. Fabian Starnecker

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
2.000€
Abteilung

Klinik für Angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie, Experimentelle und Molekulare Kinderkardiologie

Projekt Titel
NADPH oxidases, SGLT2 and inflammation crosstalk: novel targets in Takotsubo syndrome
DSHF Preise/Förderung
Projektförderung
Projektförderung
Forscher*innen

Sophie Kerth

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
69.117,00 €
Projekt Titel
Inzidenz und Prädiktoren des plötzlichen Herztodes bei Patienten mit Wildtyp-Transthyretin-Kardiomyopathie
DHS Preise/Förderung
Sonderforschung
Sonderforschung
Projekt Beschreibung
Amyloidosen umfassen eine Gruppe von Systemerkrankungen, die durch die Ablagerung fehlgefalteter Proteine in verschiedenen Organen – darunter auch das Herz – entstehen. Die häufigste Amyloidose des Herzens ist die sogenannte Wildtyp (wt)ATTR-Amyloidose. Typisch für die wtATTR ist eine Herzschwäche trotz erhaltener Pumpleistung sowie Erregungsleitungsstörungen und Herzrhythmusstörungen. Wie häufig kommt es dadurch bei Betroffenen auch zu einem plötzlichen Herztod? Dieser Frage gehen die Forscher in diesem Projekt bei Patienten mit einer kardialen wtATTR-Amyloidose nach. Hierfür werden Risikomarker für den plötzlichen Herztod wie beispielsweise Kammertachykardien und Synkopen erfasst. Ziel ist es, künftig eine bessere Risikobewertung von Erkrankten zu ermöglichen und gegebenenfalls frühzeitig Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Forscher*innen
Dr. med. Katharina Knoll et al.
Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
90.000€
Abteilung

Klinik für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern an der Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie

Projekt Titel
Aufbau eines prospektiven Registers für Erwachsene mit angeborenem Herzfehler (EMAH) mit abnormer Ventrikelfunktion und/oder Herzinsuffizienz (Pathfinder-AHF)
DHS Preise/Förderung
Projektförderung
Projektförderung
Projekt Beschreibung

Trotz aller Therapieerfolge bleiben Menschen mit angeborenen Herzfehlern ihr Leben lang chronisch herzkrank. So gut wie immer bestehen Rest- und Folgezustände, die die Betroffenen körperlich und psychosozial erheblich belasten. Eine der wichtigsten Komplikationen im Langzeitverlauf ist die Herzinsuffizienz auf dem Boden einer abnormen oder eingeschränkte Ventrikelfunktion. Bislang existieren keine ausreichenden und zuverlässigen Daten zur Epidemiologie und Therapie Herzinsuffizienz bei diesen komplexen Patienten.

Daher soll ein deutschlandweites prospektives Krankheitsregister (PATHFINDER-AHF) über Erwachsenen mit angeborenen Herzfehlern und abnormer Herzkammerfunktion und/oder Herzschwäche eingerichtet werden. Ziele sind die Dokumentation des Verlaufs unter nach medikamentöser interventioneller oder chirurgischer Therapie. Es sollen neue Erkenntnisse gewonnen und Vorhersageparameter für Risikokonstellationen, Komplikationen und Tod identifiziert werden. Auf dem Boden der erhobenen Daten sollen Therapieregime optimiert werden und gesundheitsfördernde Maßnahmen entwickelt werden, um die Versorgungsqualität und biopsychosozialen Situation der Patientinnen und Patienten langfristig zu verbessern. Zudem dient das Register dazu, Hypothesen für Therapiestudien zu generieren.

Forscher*innen

Prof. Dr. Dr. H. Kaemmerer

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
83.000€
Abteilung

Klinik für angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie

Projekt Titel
Dynamische Überblähung unter Belastung bei Patienten mit angeborenem Herzfehler
DSHF Preise/Förderung
Projektförderung
Projektförderung
Projekt Beschreibung

Viele Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern haben eine auffällige Lungenfunktion. Die körperliche Leistungsfähigkeit kann neben kardiologischen Gründen, wie der Herzerkrankung selbst, oder dem Trainingszustand auch aufgrund der Lunge eingeschränkt sein. Dies kann an einer Überblähung der Lunge, die erst unter Belastung auftritt, liegen: die eingeatmete Luft kann unter Belastung nicht mehr vollständig ausgeatmet werden, weshalb mit jedem Atemzug immer weniger Frischluft in die Lunge gelangt. Diese sogenannte dynamische Überblähung der Lunge sowie deren Messung unter Belastung, ist wissenschaftliches Neuland. Im Rahmen der aktuellen Studie soll geklärt werden, wie viele Patientinnen und Patienten mit angeborenem Herzfehler bei einem Belastungstest eine Lungenüberblähung entwickeln. Ferner sind mögliche Risikofaktoren zu identifizieren und bei einer solchen dynamischen Überblähung die Patienten einer weiteren Diagnostik bei einem Lungen-Facharzt zuzuführen.

Forscher*innen

Dr. rer. nat. Julia Hock

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
68.236€
Abteilung

Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie

Projekt Titel
Angewandte Telemedizin in der Herzchirurgie: prospektive Analyse der Erfolgsrate der chirurgischen Kryo-Ablation von Vorhofflimmern mittels Smart Watch Elektrokardiogramm
DSHF Preise/Förderung
Projektförderung
Projektförderung
Projekt Beschreibung

Telemedizinische Behandlungsmethoden werden zunehmend bedeutsam, zum Beispiel zur weiteren Beobachtung, wenn Patientinnen und Patienten nach Operationen nach Hause entlassen sind. Per Smartphone und/oder Smart Watch können sie mit behandelnden Ärzten in Verbindung bleiben und ihre Gesundheitsdaten prüfen lassen. Am Deutschen Herzzentrum München sollen Patienten, die wegen Vorhofflimmerns eine kardiochirurgische Operation (Verödung elektrischer Leitungsbahnen) hatten, ein Jahr lang per Smart Watch nachbeobachtet werden. Die am Handgelenk zu tragende digitale Uhr kann Elektrokardiogramme (EKG) ableiten. Die EKGs werden per App an die behandelnden Ärzte übersandt. Die Erfolgsrate der Operation wird auf diese Weise überprüft, ohne dass wie bisher Ereignisrekorder implantiert oder die vielfach als aufwändig empfundenen Langzeit-EKGs abgeleitet werden müssen. Bei auftretenden Veränderungen können die behandelnden Ärzte früher als bislang aktiv werden. Die Studienärzte wollen nachweisen, dass sich die Behandlung per Telemedizin optimieren lässt.

Forscher*innen

PD Dr. med. Keti Vitanova, Dr. med. Nina Feirer

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
57.585€
Abteilung
Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie
Projekt Titel
Long-term patient-reported outcomes in adults after Fontan or Fontan-like procedure
DHS Preise/Förderung
Sonderforschung
Sonderforschung
Projekt Beschreibung
Kinder, die mit einem Einkammer-Herzen geboren werden, müssen in den ersten Lebensjahren mehrmals operiert werden (Fontan-Operation). Dabei wird der Blutfluss in einen Herz- und einen Lungenkreislauf aufgeteilt. In der Studie werden 281 erwachsene Fontan-Patienten auf einer nutzerfreundlich gestalteten Online-Plattform ausführlich befragt. Sie geben den Forschenden Auskunft über Ihren Gesundheitszustand und darüber, wie sie ihre Lebensqualität empfinden. Solche Daten helfen Ärzten dabei, ihre Fontan-Patienten gezielt zu beraten und zu unterstützen. Mitunter lassen sich mit ihrer Hilfe auch Operationstechniken verbessern.
Forscher*innen
Dr. med. Thibault Schaeffer et al.,
Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
10.000€