Standort

Charité - Universitätsmedizin Berlin

Projekte

Abteilung

Deutsches Herzzentrum der Charité, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin

Projekt Titel
Validierung von “Red Flags” bei Patient*innen mit kardialer Amyloidose im Rahmen des Amyloidose Centrums der Charité Berlin (ACCB)
DHS Preise/Förderung
Kaltenbach-Doktorandenstipendium/Jahresstipendium
Kaltenbach-Doktorandenstipendium/Jahresstipendium
Forscher*innen

Jakub Piwowarski

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
6.000€
Abteilung

Deutsches Herzzentrum der Charité, Campus Benjamin Franklin, Leitung Herzinsuffizienz und Kardiomyopathien

Projekt Titel
Identifizierung von potenziellen therapeutischen Targets für die Therapie von inflammatorischen Kardiomyopathien im Zellkulturversuch
DSHF Preise/Förderung
Projektförderung
Projektförderung
Forscher*innen

PD Dr. med. Dr. med. univ. Bettina Heidecker. In diesem Forschungsprojekt erhalten PD Dr. Heidecker und Dr. Phillip Suwalski Unterstützung von Nicolas Musigk und Frau Xiaomin Wang im Labor. Die bioinformatischen und statistischen Analysen werden in Zusammenarbeit mit Prof. Dieter Beule und Dr. January Weiner vom Berlin Institute of Health (BIH) durchgeführt.

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
53.000€
Abteilung

DHZC, Klinik für Herz, Thorax- und Gefäßchirurgie, Institut für Physiologie

Projekt Titel
Remodeling of endothelial extracellular matrix (ECM) as a pathomechanism and therapeutic target for pulmonary arterial smooth muscle cell (SMCs) hyperplasia in pulmonary hypertension due to left heart disease (PH-LHD)
DSHF Preise/Förderung
Projektförderung
Projektförderung
Forscher*innen

Dr. Mariya Kucherenko

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
67.000,00 €
Abteilung

Deutsches Herzzentrum der Charité, Campus Benjamin Franklin, Berlin

 

Projekt Titel
Screening algorithm for cardiac wasting-associated cardiomyopathy
DSHF Preise/Förderung
Projektförderung
Projektförderung
Forscher*innen

Alessia Lena

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
69.900,00 €
Abteilung

Campus Benjamin Franklin, Klinik für Kardiologie, Angiologie und Intensivmedizin

 

Projekt Titel
The artificial sweetener Erythritol and cardiovascular event risk
DHS Preise/Förderung
Wissenschaftspreis
Josef-Freitag-Stiftung
Forscher*innen

Dr. med. Marco Witkowski, PhD

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
10.000 €
Preisübergabe Dr. med. Marco Witkowski, PhD
DHS/Thomas Hauss
Abteilung

Klinik für Angeborene Herzfehler und Kinderkardiologie des Deutschen Herzzentrums der Charité

Projekt Titel
Auf der Suche nach dem ‚hepatischen Faktor‘: Proteom-, Metabolom- und Zellkulturanalysen bei Patient:innen mit univentrikulärer Physiologie
DHS Preise/Förderung
Gerd-Kilian-Förderprojekt
Gerd-Kilian-Förderprojekt
Forscher*innen

PD Dr. med. Marie Schafstedde

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
60.000€
PD Dr. Marie Schafstedde
DGTHG/David Außerhofer
PD Dr. Marie Schafstedde mit der Urkunde der Gerd Killian-Projektförderung auf der Jahrestagung der DGPK in Hamburg.
Abteilung

Klinik für Neurologie

Projekt Titel
A Multimodal Approach to Improve Detection of Atrial Fibrillation after Stroke
DSHF Preise/Förderung
Projektförderung Masch-Modrow-Fonds
Projektförderung Masch-Modrow-Fonds
Forscher*innen

Prof. Dr. Jan Scheitz

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
69.700€
Abteilung
Klinik für Angeborene Herzfehler, Campus Virchow-Klinikum
Projekt Titel
Computergestützte individuelle Therapieplanung bei Patienten mit univentrikulären Herzfehlern
DHS Preise/Förderung
Sonderforschung
Sonderforschung
Projekt Beschreibung
Wird ein Kind mit einem Einkammer-Herzen geboren, muss der Blutfluss in seinem Herzen durch eine mehrschrittige Operation (Fontan-Operation) in einen Herz- und einen Lungenkreislauf aufgeteilt werden. Dabei können im Operationsgebiet Engstellen entstehen. Im Laufe der Jahre führen diese Hindernisse eventuell zu Komplikationen, etwa zu geschädigten Nieren. Im Rahmen der Studie errechnen die Forschenden aus CT- und MRT-Daten individueller Fontan-Patienten, wie das Blut durch das operierte Herz und über eventuell vorhandene Engstellen strömt. Dann simulieren sie eine Therapie der Engstellen. Sie setzen dem virtuellen Herzen zum Beispiel eine Gefäßstütze ein und errechnen, wie sich der Blutfluss dadurch verändert. Auf lange Sicht soll die Forschung ermöglichen, die Therapie von Engstellen im Fontan-Herzen auf dem Bildschirm vorzuplanen.
Forscher*innen
Dr. med. Peter Kramer
Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
51.472€
Abteilung

Deutsches Herzzentrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Department of Cardiology, Angiology and Intensive Care Medicine CBF

Projekt Titel
Cardiac wasting in patients with advanced cancer: a prospective study
DHS Preise/Förderung
Wissenschaftspreis
Winterstein-Preis
Projekt Beschreibung

Krebserkrankungen können mit einer bislang weitestgehend im Menschen unbekannten Herzmuskelerkrankung einhergehen, der „cardiac wasting-associated cardiomyopathy“ (Herzmuskelschwund-assoziierte Kardiomyopathie). Dr. Alessia Lena sowie Dr. Markus Anker von der Charité-Unversitätsmedizin Berlin und Kollegen stellten in einer klinischen Studie bei Tumorpatienten mit hauptsächlich weit vorgeschrittener Erkrankung fest, dass die Muskelmasse der linken Herzkammer innerhalb weniger Monate abnimmt, und zwar unabhängig von der Anti-Tumortherapie der Patienten. Die „cardiac wasting-associated cardiomyopathy“ beeinträchtigt nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit der Tumorpatienten, sondern wirkt sich auch ungünstig auf die Lebenserwartung aus. Die Ursachen für den Herzmuskelschwund sehen die Wissenschaftler möglicherweise in einer chronischen und systemischen Entzündungsaktivität, neurohormonellen Veränderungen sowie Störungen des Zellstoffwechsels. Um diese neue Herzmuskelerkrankung bei Krebspatienten besser erkennen zu können, schlagen die Studienautoren vor, sollte bei der Echokardiographie nicht nur eine Adjustierung der Herzmuskelmasse auf die Körperoberfläche erfolgen, sondern auch auf die Körpergröße2 und die nicht adjustierten Werte im zeitlich Verlauf betrachtet werden. 

Forscher*innen

Markus Anker, MD & Alessia Lena, MD

Projekt Zeitraum
-
Fördersumme
10.000€